Definition Solarpark: Die Photovoltaik Freiflächenanlage
Die beiden Begriffe Solarpark und Photovoltaik Freiflächenanlage werden in der Regel synonym verwendet. So bezeichnen beide Begrifflichkeiten eine Photovoltaikanlage, welche sich nicht auf dem Dach oder an der Fassade eines Gebäudes befindet, sondern frei auf einer Fläche aufgestellt wird. Dabei besticht ein Solarpark oftmals auch durch seine Größe: Bei Photovoltaik Freiflächenanlagen handelt es sich in der Regel um mittlere bis sehr große PV-Anlagen.
Ein Solarpark hat dabei den Vorteil, dass er nicht an den Standort und die Ausrichtung eines Gebäudes gebunden ist. Die Solarmodule können je nach Sonneneinstrahlung möglichst effizient ausgerichtet werden. Und auch in die Natur greift eine Photovoltaik Freiflächenanlage kaum ein: Durch in der Regel minimalinvasive Aufständerungen werden die meisten PV-Module lediglich in den Boden gerammt. Sie können damit ohne Rückstände wieder entfernt werden.
So trägt jede Photovoltaik Freiflächenanlage einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und dem Ausbau der erneuerbaren Energien bei. Hinzu kommt, dass die Stromgestehungskosten im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energien und auch im Vergleich zu den fossilen Energieträgern deutlich günstiger sind.
1. Voraussetzungen für einen Solarpark
Wenn ein Solarpark gebaut werden sollen, werden an die Fläche verschiedene Anforderungen gestellt und sie muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um überhaupt mit einem Solarpark bebaut werden zu können. Auch die Frage, ob die geplante Photovoltaik Freiflächenanlage unter das Erneuerbare-Energien-Gesetz (kurz: EEG) fällt, sollte im Vorherein geklärt werden.
Optimale Voraussetzungen für einen Solarpark, da unter anderem förderfähig, bieten folgende Flächen, die bestmöglich über 1 Hektar groß sind und möglichst nah an einem möglichen Einspeisepunkt liegen:
- Freiflächen, die entlang von Autobahnen oder mehrgleisigen Bahnstrecken verlaufen
- Sogenannte benachteiligte Flächen, die mit unter 35 Bodenpunkten bewertet sind
- Konversionsflächen, die mit Altlasten belastet sind oder waren
Zusätzlich gilt es zu beachten, dass eine Photovoltaik Freiflächenanlage nicht in einem Schutzgebiet errichtet werden darf. Somit fallen Flächen, welche als Natur-, Wasser- oder auch Artenschutzgebiet gekennzeichnet sind, heraus.
Werden die Voraussetzungen von einem Standort erfüllt, gilt es oftmals, bevor mit dem Bau von einem Solarpark begonnen werden kann, den Bebauungsplan der Fläche zu ändern. Dies ist nur mit Zustimmung der Gemeinde möglich. Das gesamte Projekt sollte somit auf Akzeptanz innerhalb der Gemeinde stoßen, um erfolgreich umgesetzt werden zu können.
2. Wie entsteht eine Photovoltaik Freiflächenanlage?
Bis ein Solarpark tatsächlich läuft, vergehen von den ersten Schritten über den Bau bis hin zu Inbetriebnahme der Photovoltaik Freiflächenanlage oftmals bis zu drei Jahre. Um Ihnen diesen langwierigen Prozess zu verdeutlichen und zu zeigen, was genau dahintersteckt, haben wir die verschiedenen Projektschritte nachfolgend für Sie zusammengestellt:
- Suche und Pacht einer geeigneten Fläche
- Beginn der Projektentwicklung und -planung
- Einholen der Genehmigungen und Zusagen von Gemeinde und Netzbetreiber
- Bau des Solarpark
- Netzanschluss, Inbetriebnahme und Beginn der Stromerzeugung
- Betrieb der Photovoltaik Freiflächenanlage für bis zu 40 Jahre
Wird der Solarpark als Investment gebaut, können in der Regel zu jeder Projektphase Anteile oder auch die Projektrechte des gesamten Solarpark gekauft werden.
Sollten Sie daran interessiert sein, selbst in einen Solarpark zu investieren, dann gibt es verschiedene Vermittlungsportale und Firmen, welche dies ermöglichen. Wir können hierbei vor allem unseren Kooperationspartner Milk the Sun empfehlen.
3. Vorteile eines Solarpark Investment
Die Vorteile, welche der Bau, sowie ein Investment in einen Solarpark mit sich bringt, sind dabei ganz klar. Nachfolgend möchten wir Sie Ihnen jedoch noch ausführlicher darlegen:
- Wenn Sie ein Solar Investment erwerben, werden Sie direkter Eigentümer der von Ihnen gekauften Anteile eines Solarpark
- Wird der Solarpark auf einer geförderten Fläche errichtet, profitieren Sie über 20 Jahre hinweg von der staatlich garantierten Einspeisevergütung
- Sie tragen mit Ihrem Investment einen wichtigen Teil zur Energiewende in Deutschland bei und schaffen gleichzeitig neue Lebensräume für die heimische Tier- und Pflanzenwelt
- Auch eine Photovoltaik Freiflächenanlage besticht – ähnlich wie PV Dachanlagen – durch ihre wartungsarme Technik. Ein umfassender Versicherungsschutz tut sein Übriges
4. Kosten für einen Solarpark
Die gesamten Kosten für einen Solarpark sind nicht so einfach zu benennen. Auch nicht, wenn man Sie pro Hektar betrachtet. Denn jede Fläche bringt unterschiedliche Voraussetzungen und Herausforderungen mit sich, die sich auch auf die Kosten für die Photovoltaik Freiflächenanlage auswirken.
Auch die Größe des geplanten Solarparks, die verwendete Bauweise und die Komponenten, wie Wechselrichter, Solarmodule und Verkabelungen, wirken sich auf die Kosten für einen Solarpark aus. Gleichzeitig fallen auch Kosten für die Inbetriebnahme an und selbst das Erhalten der Baugenehmigungen ist in der Regel nicht ohne zusätzliche Kosten möglich.
So ist bei einem Solarpark, welcher auf einer Fläche von einem Hektar errichtet wird, mit Kosten im siebenstelligen Bereich zu rechnen.
Auch die Kosten während des Betriebs sollten hier bedacht werden: Monitoring, Versicherungen und Wartung, sowie in der Regel selten anfallende Reparaturen oder auch mal der Austausch eines Wechselrichters, fallen neben den einmaligen Anschaffungskosten an.
5. Solarparks in Deutschland
Viele haben das Gefühl, dass derzeit etliche Solarparks aus dem Boden sprießen. Tatsächlich boomt seit einigen Jahren der Zubau an Photovoltaik Freiflächenanlagen innerhalb Deutschlands. Viele Projekte, die sich bereits in der Planung oder im Genehmigungsverfahren befanden, haben in den letzten Monaten und Jahren ihren Abschluss gefunden und liefern nun sauberen Strom aus der erneuerbaren Energie der Sonne.
Neben EEG-geförderten Solarparks werden zusätzlich immer öfter PV-Freiflächenanlagen gebaut, welche sich auf Flächen befinden, die nicht staatlich gefördert werden. Aufgrund der niedrigen Stromgestehungskosten, der langen Laufzeit und der Höhe der Stromvergütung an der Strombörse, sowie weiteren Faktoren, lohnen sich diese Projekte auch ohne die finanzielle Unterstützung des Staates. So entscheiden sich immer mehr große Unternehmen, einen eigenen Solarpark zu bauen. Doch auch private Investoren erhalten immer öfter die Möglichkeit, in eine Photovoltaik Freiflächenanlage zu investieren und damit Betreiber eines Solarpark oder eines Anteils an einem Solarpark zu werden.
Sie möchten mehr zum Thema Solarpark investieren erfahren? Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst!
6. Sonderformen der Photovoltaik Freiflächenanlage
Neben einem klassischen Solarpark gibt es einige weitere Formen der Photovoltaik Freiflächenanlage, an denen geforscht wird und welche auch immer öfter realisiert werden. Nachfolgend zwei Beispiele für Sonderformen eines Solarpark:
- Agri-Photovoltaik: Bei dieser Form des Solarpark wird die grüne Stromgewinnung mit der Landwirtschaft verbunden. Unter speziellen Agri-Photovoltaikmodulen, die sich in einer Höhe von mehreren Metern befinden, wird die Bewirtschaftung der darunterliegenden landwirtschaftlichen Fläche möglich. Durch die doppelte Nutzung der Fläche wird die Ressourceneffizienz deutlich gesteigert.
- Schwimmende Photovoltaik Freiflächenanlage: Neben Agri-Photovoltaik gibt es auch schwimmende Photovoltaikanlagen (Floating Photovoltaics). Diese PV Anlagen, welche auf Schwimmkörpern installiert sind, können auf Binnen-, Stau- oder auch Baggerseen installiert werden. Der Wirkungsgrad dieser Anlagen ist aufgrund der Kühlung durch das darunterliegende Wasser durchschnittlich etwas höher als von nichtschwimmenden Photovoltaikanlagen.
7. Lebensraum Solarpark
Auf den ersten Blick scheint ein Solarpark eine Konstruktion aus Metall, Modulen und Kabeln zu sein. Da kann gar nicht viel Platz für Tiere und Natur sein – oder doch? Tatsächlich trägt ein Solarpark deutlich zur Biodiversität einer Freifläche bei und bietet vielen Arten einen Lebensraum.
Eine Studie des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft e.V. (BNE) zeigt jüngst, dass ein gut geplanter Solarpark einen Gewinn für die Biodiversität der Freifläche darstellen kann. Denn anders als bei intensiver landwirtschaftlicher Nutzung einer Fläche, wird die Freifläche durch eine Photovoltaik Freiflächenanlage in der Regel zu weniger als einem Prozent versiegelt. So kann sich ein eigenes Ökosystem aufbauen, welches ungestört unter der Photovoltaik Freiflächenanlage wachsen kann.
So bietet die Fläche unter einem Solarpark nicht nur Platz zur Entfaltung der heimischen Flora, so dass beispielsweise Wildblumenwiesen entstehen. Auch Insekten und kleinere Beutetiere finden unter den Solarmodulen einen neuen Lebensraum. Selbst Füchse, Greifvögel und andere kleine Raubtiere nutzen eine Photovoltaik Freiflächenanlage gerne für die Jagd.
Und sollte die Verschattung durch zu hochgewachsenes Gras drohen, können unter den Solarmodulen Schafe genutzt werden, um das Gras kurz zu halten. So erhalten auch Schäfer die Möglichkeit, ihre Tiere ungestört und von der Sonne geschützt weiden zu lassen.